Beschreibung
Mit MobileScan kann nun im Stall mit nur einer Person gearbeitet werden. Die Tiere werden elektronisch identifiziert (oder Stall-Nr. per Fingertip) – es öffnet sich der aus Herde importierte Datensatz zum jeweiligen Tier.
Bei der Konditionsdiagnostik kann das Gewicht automatisch erfasst oder per Fingertip eingegeben werden, die Ultraschallmaske öffnet sich und der RFD-Wert wird mit der Messfunktion ermittelt. Alle Daten werden dem jeweiligen Tier zugeordnet und stehen zum Export nach Herde bereit. Das Ganze dauert ca. 1 min pro Tier.
Die Software besitzt eine Schnittstelle zu DSP Herde, womit eine umfassende Auswertung der gewonnenen Messwerte zu Rückenfettdicke, BCS und Gewicht unter Einbeziehung der MLP-Ergebnisse möglich ist.
Mit der Schnellscan-Funktion können die RFD-Werte von Tiergruppen erfasst werden (ohne Einzeltieridentifikation). Nach Beendigung der Erfassung wird ein Durchschnittswert der jeweiligen Tiergruppe berechnet (speichern oder ausdrucken).
Für den Tierarzt besteht zusätzlich die Möglichkeit für ultraschall-basierte TU auch an Schweinen, Schafen und Ziegen. Weiterführende gynäkologische Befundungen z.B. zur Uterusgesundheit sind einfach zuordenbar auf der Grundlage des integrierten diesbezüglichen ADIS-Schlüssels (Rinder).
Auffällige Tiere können per Fingertip und zugehörigem Kommentar für weitere Behandlungen markiert werden. Eine diesbezügliche Liste steht zum Ausdruck bereit.
Zu jedem Tier sind Audiokommentare möglich, wobei der jeweils letzte auf Wunsch nach erfolgter Tieridentifikation abgespielt werden kann (über Headset).
Der Nachweis über verabreichte Medikamente ist über selbst vorformulierte Textbausteine in der Eingabemaske möglich.
Umfangreiche Auswertemöglichkeiten über ITB und ZMS der Herde-Software von DSP ergänzen das Portfolio.